top of page

Me & My Practice - Salamba Shirshasana

  • Ujjayi-Yoga
  • 9. Dez. 2017
  • 2 Min. Lesezeit

Sirsasana

Sie ist eine der wichtigsten Asanas. Im täglichen Leben verbringen wir die meiste Zeit im Sitzen und Stehen. Der Kopf ist der höchste Punkt unseres Körpers. Im Kopfstand dreht sich alles um. Unsere Sicht auf die Dinge dreht sich. Shirhasana fördert die Durchblutung des Kopfes. 'shirsa' bedeutet Kopf, 'salamba' heißt unterstützt. Er wirkt besonders auf das vegetative Nervensystem. Die Stimulation der Druckrezeptoren der Haupt- und Halsschlagader regt den Parasympathikus an. Im Gegenzug verbessert der Kopfstand die Durchblutung des Gehirns, der Wirbelsäule und des Sympathikus.

Überwiegen die Funktionen des Parasympathikus, wird der Mensch ruhig, entspannt und kann sich regenerieren. Gegenteilige Funktionen werden vom Sympathikus gesteuert, er bewirkt eine Leistungssteigerung des Menschen. Beide Komponenten des vegetativen Nervensystems wirken als Gegenspieler und ermöglichen dadurch eine exakte Feinsteuerung der Organe.

Wie der Kopfstand auf das Nervensystem wirkt wird im Artikel 'Mythos kopfstand' - Viveka Nr.17 diskutiert. Die beiden Ärzte Dalmann und Soder schreiben: " Wenn der Blutstrom zu einem Organ hin der Schwerkraft folgen kann,verbessert sich dadurch nicht dessen Durchblutung". Weiter schreiben sie "Unser Hirn ist ein Organ, dass sich von unterschiedlichen Körperpositionen, den Kopfstand eingeschlossen glücklicherweise nicht beeindrucken lässt. Ein berühmter Neurochirurg (B. Ramamurthi, der selbst begeisterter Yogapraktizierender ist) hat dies auf die Frage nach den Wirkungen des Kopfstandes einmal so ausgedrückt: „Es ist eine populäre aber falsche Vorstellung, dass im Kopfstand die Blutversorgung verbessert würde. Das Hirn ist ein von der Natur auf äußerste geschütztes Organ. Es ist mechanisch, strukturell, physiologisch,chemisch und immunologisch geschützt. So gibt es zum Beispiel viele immunologische Erkrankungen, die zwar den Körper, aber nicht das Hirn angreifen.“

Ob und wie der Kopfstand auf einen Menschen wirkt kann diskutiert und analysiert werden. Wichtig ist, jeder empfindet das Ausüben bestimmter Asanas auf andere Art und Weise. Für mich sehr treffend beschreibt Iyengar 'die Königin aller Asanas'.

B.K.S. Iyengar schreibt in „Licht auf Yoga“ (1995): „Die beste Weise, Furcht zu überwinden ist, sich mit Gleichmut dem auszusetzen, was wir fürchten“. Der Kopfstand fördert Mut, Konzentration, Willenskraft und Selbstbewusstsein.

Seit einigen Jahren nun übe ich fast täglich den Kopfstand. Keine andere Asana führt mir mein Befinden und meine Grenzen besser vor Augen als er. Es ist ein Zusammenspiel aus Körper und Geist. Überwiegt der Geist empfinde ich Angst, meine Atmung beschleunigt sich, ich werde unruhig und schaffe es nicht meine Balance zu finden. Überwiegt jedoch der Körper, der Wunsch, vielmehr der Drang die Asana zu bewältigen, handele ich zu schnell und laufe Gefahr über den optimalen Punkt des Gleichgewichts hinaus zu gehen und überzukippen. Ich bin zu stürmisch um die Balance zu finden.

Für mich bedeutet eine erfolgreiche Praxis des Kopfstandes ein optimales Zusammenspiel aus Körper und Geist, aus Mut und Ehrfurcht, aus Sympathikus und Parasympathikus. Bis Heute arbeite ich daran dieses Gleichgewicht im Alltag zu integrieren und zu spüren. Eine wundervolle Asana, wenngleich die physische Wirkung zur wissenschaftlichen Diskussion freigegeben ist!

Beim Üben des Kopfstandes solletet ihr unbedingt auf die richtige Anleitung eines Lehrers achten. Falsch ausgeführt birgt er Gefahren. Speziell Verletzungen der Halswirbelsäule können Folgen einer falschen Praxis sein. Ebenso sollte die Asana nicht bei Bluthochdruck ausgeübt. Es wird auch empfohlen während der Menstruation keine Umkehrhaltungen zu praktizieren, hier muss jede Frau aber für sich selbst entscheiden und nach Körpergefühl handeln.

- Pic: pinterest

- Ray Long: Yoga Anatomie 3D

- B.K.S. Iyengar - Yoga

- Viveka (17) - Mythos Kopfstand

Kommentare


Empfohlene Einträge
Aktuelle Einträge
Archiv
Schlagwörter
Folgen Sie uns!
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square

Copyright © 2017-2020 by Stefanie Hardung. All rights reserved.

Folge mir
  • Instagram Social Icon
  • Facebook Social Icon
bottom of page